![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Obere Schloss, auch bekannt als Obere Burg oder Judenschloss, ist eine bedeutende Höhenburg in Talheim, Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg. Die Ursprünge der Burg, die auf einem Hang des Schozachtals liegt, sind unklar, jedoch wird ihre Errichtung auf das 12. oder 13. Jahrhundert datiert. Ursprünglich von den Herren von Talheim erbaut, war die Burg Teil einer Gruppe von drei Burgen in der Region, die aufgrund der zersplitterten Besitzverhältnisse entstanden. Die Anlage hat sich im Laufe der Jahrhunderte durch verschiedene Besitzer und Umbauten verändert. Im 15. Jahrhundert kam ein Teil der Burg an die Grafen von Katzenelnbogen und später an das Haus Hessen. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg in zwei Hälften geteilt, wobei der westliche Teil als Schmidbergsches Schlösschen bekannt wurde. Im 18. Jahrhundert wurde der württembergische Teil des Schlosses von Schutzjuden bewohnt, was zur Bezeichnung Judenschloss führte. Nach mehreren Besitzerwechseln wurde die Burg im 19. Jahrhundert in
private Hände verkauft. 1991 erhielt das Gebäude den Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg nach einer umfassenden Sanierung.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 12./13. Jahrhundert: Errichtung der Burg
- 1456: Östlicher Teil der Burg geht an die Grafen von Katzenelnbogen
- 1479: Übergang an das Haus Hessen
- 1484: Gerhard von Talheim erhält die Burg
- 1534: Bau des östlichen Wohngebäudes durch Joachim von Talheim
- 1550: Westliche Hälfte der Burg geht an die Familie Lyher
- 1606: Württemberg übernimmt den westlichen Teil
- 1611: Philipp Burkhard Lyher erhält den westlichen Teil als Lehen
- 1614: Deutscher Orden erwirbt den östlichen Teil
- 1640: Westlicher Teil kommt an Friedrich Kasimir Chanowsky
- 1683: Eva Maria Chanofsky erhält das Schloss als Mannslehen
- 1777: Aussterben der Familie von Schmidberg
- 1778: Schutzjuden ziehen in den württembergischen Teil
- 1793: Errichtung eines Wasch- und Backhauses durch die jüdische Gemeinde
- 1821: Erwerb des württembergischen Schlossteils durch die jüdische Gemeinde
- 1
991: Erhalt des Denkmalschutzpreises nach Sanierung
#3 Besitzverhältnisse
Die Burg wurde ursprünglich von den Herren von Talheim errichtet, die dort ihren Stammsitz hatten. Im 15. Jahrhundert ging der östliche Teil der Anlage an die Grafen von Katzenelnbogen und später an das Haus Hessen über. Nach mehreren Besitzerwechseln, darunter die Herren von Sickingen und der Deutsche Orden, wurde die Burg im 17. Jahrhundert in zwei Hälften geteilt. Der westliche Teil, bekannt als Schmidbergsches Schlösschen, kam durch Heirat an die Familie Lyher und später als württembergisches Lehen an Friedrich Kasimir Chanowsky. Der östliche Teil blieb bei den Herren von Talheim und wurde später vom Deutschen Orden erworben. Im 18. Jahrhundert wurde der württembergische Teil von Schutzjuden bewohnt, und im 19. Jahrhundert gelangte die gesamte Anlage in private Hände.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Oberes_Schloss_(Talheim))
- Touristisches Gebiet / Region:
- Heilbronner Land
- Weinregion Württemberg
- Zabergäu (Randlage)
- Schwäbisches Unterland
- Rad- und Wanderwege bei Obere Burg Talheim:
- Württemberger Weinradweg
- Neckartal-Radweg
- Burgenstraßen-Radweg
- Weinpanoramaweg
- Württembergischer Weinwanderweg
- Rundwanderweg Talheim
- Zabergäu-Radweg (in der Nähe)
- Jakobsweg (Teilstück Neckarweg)
- Heuchelberg-Wanderweg (in der Nähe)
- Erlebnisweg Wein und Stein (in der Nähe)